Fortbildung: Kunsttherapeutische Verfahren für den therapeutischen Alltag

  Die Veranstaltung ist mit 20 Punkten bei der BAWÜ-Landespsychotherapeutenkammer (anerkannt durch die Ärztekammer) beantragt. Ein Seminar für alle TherapeutInnen, die Ihr Handwerkszeug/ Repertoire um kreative Methoden erweitern wollen. Ziel dieses Wochenendes ist es, Methoden zu erproben, die in Diagnostik und unterschiedlichste Therapieansätze  integriert werden können. Aus Erfahrung haben sich kunsttherapeutische Ansätze bewährt, weil  sie erhöhte Eigenaktivität und Identifikation der Klienten auslösen, greifbare, „transportable“ Ergebnisse liefern, die später als Anker oder Ressource zugänglich sind kreative Suchprozesse und ein Flow-erleben auslösen Sprachlosigkeit umgehen und unbewußte Prozesse anstoßen. Wir experimentieren allein, zu zweit und in der Gruppe.  Unterschiedliche Ansätze und Methoden zeigen die Bandbreite von Kunsttherapie, um später selbst Neues zu entwickeln,  variieren zu können.  Viele Übungen kommen  mit einfachen Mitteln aus, wir erleben, wieviel  Veränderungen von Farbwahl, Format oder Material bewirken können. Daneben bleibt Zeit exemplarische Bilder und deren Nutzung für den weiteren Verlauf einer Therapie zu besprechen. Spielerisches Erproben lässt uns Leistungsdruck und  die gewohnte Ergebnisorientierung vergessen. Es geht nicht um „vorzeigbare“ Ergebnisse, sondern einen neuen, nonverbalen Zugangsweg. Deshalb ist künstlerische Begabung  weder bei uns noch bei unseren KlientInnen Voraussetzung. Hilfreich ist es aber, zu wissen, wo beim Stift vorne istJ Bitte Klemmbrett mit  Papier, vielleicht  Lieblingsfarben  mitbringen, zusätzliches Material ist vorhanden. Für das Mittagessen bitte selbst sorgen! Kleine Teeküche ist vorhanden. Zielgruppe: Psychotherapeuten und Personen in lehrenden/ pädagogischen/ therapeutischen Berufen Termin: 18.3. – 19.3. 2023 Ort: Freie Kulturschule e.V. , Kaiserallee 121, 76135 Karlsruhe Zeitrahmen:   Sa 9-17 Uhr; So 9-16 Uhr Kosten:  350 € (incl. Material, Pausenkaffee oder –tee und Snack) Anmeldeschluss: 12.2.2023 Flyer